Montag, 5. Januar 2015

Vor 15 Jahren: Spex 232: D'Angelo / Angie Stone

Die Weltpresse preist nahezu im Unisono D'Angelos neues Album "Black Messiah". 15 Jahre dauerte das Warten. Fast schon ulkig, daß der folgende Text zu dem Vorgängeralbum "Voodoo" ebenfalls aus der Perspektive des Wartens geschrieben wurde, wo doch lediglich fünf Jahre seit seinem Debüt "Brown Sugar" verstrichen waren. Der Artikel beschreibt den Höhepunkt des Rimshot-Retro-Souls, sprich Questloves Beat und die Okayplayer Schule. Ebenfalls sehr prägend fungierten ex Tony! Toni! Toné! Musiker Raphael Saadiq und Amir Shaheed Muhammad von A Tribe Called Quest. Dieser Sound war nicht so sehr die Reproduktion eines gewissen Stax- oder Muscle Shoals-Klangbilds der 60er, welches den heutigen Retro-Soul auszeichnet, sondern er suchte nach der Klassik in der Moderne oder - wie es der Text nahelegt - nach der Seele in einer Musik zweieinhalb bis drei Jahrzehnte nach dem Höhepunkt des Singer-Songwriter-Souls. Die kanonische Nennung von "Marvin, Stevie, Curtis" erhielt in jenen Zeiten bald einen stereotypen Charakter. Doch für die Interessanteren - und zu denen zählten D'Angelo und Angie Stone nun zweifelsfrei - waren auch die 80er, ein Thema, vertane Chancen, Prince, zu große Schritte oder Stagnation? (Tatsächlich ebneten sie  mir in diesen Gesprächen einen Weg zurück zu Sades Platten.) Noch schien HipHop der Beweger einer aktuellen, sich mit dem Begriff des Authentischen umgebenden Musik. Noch war es nicht an der Zeit auf Spannung zwischen der Idee des Authentischen und dem Retro-Geist der Klänge zu verweisen, denn diese Musik wollte noch in ein Morgen. Ein Morgen, welches wortwörtlich anbrach, als mich D'Angelo in seine Welt mit ihrem ganz eigenen Timing einführte. Ein irgendwann gegen 17 Uhr mitteleuropäischer Zeit angesetztes Interview begann mit einem Anruf aus L.A. circa 1 in der Nacht. Das Tolle, ich hatte die verstrichene Zeit mit der nochmaligen Lektüre von Hubert Fichtes "Xango" verbracht und D'Angelo wiederum einen Freund im Krankenhaus besucht. Das folgende Gespräch blieb mir weit lebendiger in Erinnerung, als die meisten Interviews. Mag sein, daß seine Bedingungen eine Rolle spielten, auch daß seine Aussagen jene Angie Stones so gut ergänzten, obwohl der Kontakt beider in jenen Tagen wohl eher dünn war. Kürzlich sah ich, daß sie in Australien wieder zusammen aufgetreten sind. Daß 15 Jahre bis zu einem weiteren Album verstreichen würden, hatte ich nicht geahnt, wenngleich die Last auf D'Angelos Schultern nach "Voodoo" noch schwerer wog. Der Retter einer Musik, die auf einen Retter wartete. Das war zuviel, Angie Stone versuchte es hier bereits zu sagen. Seine wenigen Ups und häufigeren Downs gingen zum Teil durch die Presse, während ihr eine Karriere glückte, jene letzte Chance, die sie vermutet hatte. Sah sie einmal mit enorm erkälteter Stimme auf einer Bühne nicht aufgeben. D'Angelo wiederum sah ich damals noch im selben Jahr beim Axion Beach Festival und es war wie ein in Zungen fabulierendes Mardi Gras. Heute klingt seine Rückkehr weniger nach jenem Aufbruch ins Abstrakte, sondern wie eine Weiterführung des Gefundenen zwei Jahre später. Warum es 15 wurden, werden andere erzählen.

Spex 232

März 2000 - D’Angelo / Angie Stone


Spuren


Ist Erinnern retro?


Es war still geworden. Nicht, dass alle wirklich aufgehört hätten zu reden - Im Gegenteil. Der Raum zwischen den Wörtern schrumpfte, bis still und klammheimlich jedes Echo verklang, denn mit dem Raum, so lehrt es die Akustik, verschwindet auch das Echo. Kaum jemand merkte was, aber einige spürten, dass die Musik nicht mehr so war, wie sie es kannten, von früher her: alten Schallplatten, der Kirche, vom Gospelchor vielleicht. Doch es musste diesen Klang noch Immer geben und jemand musste wohl auch in der Lage sein, ihn mit Sinn zu füllen. Wie in den Songs deren Worte nicht gänzlich unabhängig, als eingängige Werbeslogans, neben den Sounds herplapperten. Wo war die Tiefe, die, egal wie zum Klingen gebracht, als Essenz dieser Musik innewohnte? 


Doch nicht viel bleibt auf Dauer. Und was bleibt, wird vielleicht auch vergessen, liegengelassen, über- sehen. Dann, wenn es jemand findet und aus irgendeinem Grund als bemerkenswert erachtet, ist es zu einer Spur aus einer anderen Zeit geworden. In einem Steinbruch an der Westküste Frankreichs wurden rund 96 Millionen Jahre alte, in Bernstein eingeschlossene Insekten gefunden. Wie der Paläontologe Didier Neraudeau von der Universität Rennes am Mittwoch dem 15. September 1999 mitteilte, handelt es sich um die  ältesten jemals in Europa entdeckten Insektenfunde. 


Vielleicht am selben Tag tippt ein eifriger Journalist den Pressetext zu dem so lange erwarteten zweiten Album von D'Angelo und datiert ihn 9/99. Dabei kennt er von »Voodoo« nicht mehr als den Titel und einen 6-Track-Sampler, von dem ein Stück bereits seit längerem als Single veröffentlicht ist und ein anderes nur als kurzes Fragment existiert. aber schon als im Dezember 1998 »Devils pie« erschien, war D'Angelos neuer Longplayer überfällig, gemessen an dem Veröffentlichungsturnus, der einen im Gespräch hält. Und knapp ein Jahr später ist es ein offenes Geheimnis: Das junge Genie hat massenweise Material angesammelt - also was hält ihn ab? Perfektionismus? Angst?


Beides wäre nachvollziehbar, denn kaum eine Soul/R&B-Platte der 90er wurde dermassen bejubelt, wie das Debüt des damals 20-jährigen „Brown sugar« war ein Statement, ein reduziertes, jazzig- relaxtes Album, nach dem Retro-Nuevo-Stil der 80er war es die nächste Stufe der Rückbesinnung auf die großen Namen der Soulgeschichte, und trotz seiner gleichzeitigen Verwurzelung im HipHop eine Absage an eine Musik, die sich über das sie umgebenden Business definiert und dem fetten Geld mit fetter Produktion nach der Nase tanzt. Ähnliche Platten folgten: Erykah Badus »Baduzim«, Rahsahn Pattersons Debüt, einiges vom Refugee-Clan und aus London Lynden David Hall. Doch D'Angelo verkrachte sich mit seinem Produzenten, dem selbsternannten Protege des neuen Retro-Sounds und Top-Talentscout Kedar Massenburg. So erscheint nur noch eine kurze aber hübsche Live-Platte, dann wird sein US-Label aufgelöst und er muss sich um neue Verträge kümmern. Während immer mehr Zeit verrinnt. 


Im Zeichen der Referenz


Dann ist er wieder im Studio, alle Interviews, die er» Svor dem sich stetig hinauszögernden Erscheinungstermin von »Voodoo« gibt, scheinen im Studio stattzufinden, die Photosessions auch. Einmal sitzt ein gutgenährter, cremefarbener Kater neben ihm, sein Name ist Jimmy - er gehört hierhin: Electric Lady Studios, NY. Er trägt wohl auch den Geist in sich. Kehrte hier während der langen Sessions etwas zurück oder war es vielleicht nie fort - nur ganz leise geworden, übertönt von dem Lärm der Top 10, auch seines Echos beraubt und auf zweidimensionale Klischees zusammengepresst? Kümmerte sich überhaupt jemand darum, suchte jemand nach den Spuren da draußen?

Heute hat sich »Voodoo« an die Spitze der Billboard-Charts gesetzt, von 0 auf 1. D'Angelo wurde nicht vergessen, nein, sein Ruf steigerte sich ins fast Unermessliche, und man fieberte seiner Platte nach 5 Jahren entgegen wie einst der neuen Prince. Es scheint da auch bei vielen ein Bedürfnis zu geben, in D'Angelo den neuen Prince zu finden, Parallelen gibt es einige, wenn man sie sucht. Beide gelten als nahezu klassische Wunderkinder, D'Angelo spielt Piano seit seinem 5 Lebensjahr, erlernt Bass und Gitarre und beginnt mit dem Songschreiben, bevor er sich das erste Mal rasieren muss. Wie Prince ist er verschlossen in seiner Erscheinung aber von seinem Jugendidol meilenweit entfernt, D'Angelo ist ein zugänglicher Mensch, dem an Glam und Glitter nichts liegt.


Prince könnte (und wird) in »Voodoo« reinhören und Facetten seines Spiegelbildes zwischen den Tönen hervorblitzen sehen, den Prince von D'Angelos Lieblings-LP: »Sign of the times«. Was bei ihm seinerzeit scheppernd auseinanderbrach und ihn ziemlich allein ließ in einer Welt, die er nicht nur als ¡eine beschädigte sah, sondern auch spürte, das hat sich bei D'Angelo in feine Partikel zersetzt, zu leiner impressionistischen, nach innen gewandten Interpretation. D'Angelos Musik platzt nicht heraus, muss auch nicht stolpern, sondern sie sucht nach einem Zentrum in sich selbst, kreist um das Individuum. Der Sound von »Voodoo« kennt vor allem Bässe und Höhen. Auf dem ruhigen, präzisen Miteinander von Bassgitarre und Drums kann man sich ausruhen, die Platte genießen, egal ob zuhause oder im Auto oder im Café, hier wähnt man sich sicher. Ist man in Ruhe allein, kann man mühelos zu den Falsettmelodien seines Gesangs balancieren und im Takt der Rimshots weiterziehen, wie auf dem Kraterrand eines stillen Vulkans, bis man wieder beim Bass ankommt. Aber was ist, wenn das Ohr und der Körper an allen Stellen zugleich sein, alles fühlen will? Mal laden elegante Bläsersätze, Congas oder eine Gitarre dazu ein, eine Brücke über den Krater zu denken und sich im Angesicht des Ungewissen tief, tief fallenzulassen.


Ich höre jeden Abend das Trommeln.
Leise.
Es dauert bis zum Morgengrauen
Es verändert meinen  Herzschlag.
Ich kann nicht im Zimmer bleibem
Ich gehe auf die Suche nach dem Vaudou, von dem her das Trommeln in den bürgerlichen Vorort einsickert.
Ich gehe den Tönen nach.
Schon unterscheide ich die Stimmen der Singenden.
Sie hören auf.
Als das Trommeln wieder einsetzt kommt es von ganz fern, aus einer anderen Richtung.


(Hubert Fichte - Xango)


Herzlichen Glückwunsch zum Chartserfolg. Wirkt er nicht wie eine Befreiung, nach der langen Arbeit?
D’ANGELO: Oh, ja sicher, das tut es. Es dauerte ziemlich lange, zweieinhalb Jahre, das alles zusammenkommen zu sehen und es zum Leben zu bringen. Ja, es ist sehr schön.
Wie bist du mit dem wachsenden Erwartungsdruck klargekommen? 

D’ANGELO: Ich fühlte den Druck, aber ich versuchte mich nicht davon runterziehen zu lassen. Ich wusste, ich machte die Dinge auf die für mich beste Art und Weise. Erst am Ende fragte ich mich, ob das, was ich wollte, wirklich verstanden werden würde.
„Voodoo“ verbindet für mich zwei Pole: auf der einen Seite klingt die Musik sehr entspannt und spontan, auf der anderen Seite hört es sich so an, als sei jeder Ton einzeln durchdacht und ganz bewusst aneinandergefügt worden.
D’ANGELO: Nicht wirklich. es war alles sehr spontan. Weißt Du, ich wollte daß es roh klingt, fast wie ein Demo. Ich konnte das nicht über das gesamte Album machen, aber „Send it on“, „One mo’gin“ oder „The Line“ klingen wie ein Demo.
Was für mich so geplant wirkt ist wie ein bestimmter Vibe - mehr als nur ein Sound die Musik umschließt. Es scheint, als erzähle die ganze Platte eine Geschichte.
D'ANGELO: Danach habe ich gesucht. Auch wenn ich bis zum Ende nicht exakt wusste, wie es klingen wird, hatte ich doch vom Beginn an Visionen, wie es sich anfühlen sollte. Wir haben so viel gejammt und ich konnte nur einen kleinen Teil davon am Ende auf die Platte bringen.
Was ist Voodoo für Dich?
D'ANGELO: Voodoo ¡st ein Ritual der Afrikaner in welchem wir die Vorfahren und Götter anrufen und zu ihnen beten. Wir benutzen dazu Musik, Lied und Tanz. Der Geist ¡st fühlbar. Und das will ich auch mit Musik erreichen, es gibt heute nicht mehr viele die das versuchen. Musik und Spiritualität?  

D'ANGELO: Ja, früher war Musik spiritueller. Ich wüsste es selber aber auch nicht anders zu machen, ich habe in der Kirche angefangen zu sin gen. Du warst da nicht, weil es schick war oder um hübsch auszusehen, du wolltest, dass der Geist dich erfasst. Wenn du dir Typen wie K-Ci&JoJo anhörst, merkst du es auch, sie kommen aus der selben Schule des Gospels.
Hast Du jemals an einer Voodoo Zeremonie teilgenommen?
D'ANGELO: Nein, nein. Ich wurde in einer Yoruba- Zeremonie auf Cuba initiiert. Das habe ich erst kürz- lich gemacht und ich lerne über die alten Religionen, aber ich habe Voodoo nie praktiziert. Ich habe Geschichten von Leuten auf dem Land gehört, in Carolina, die darin verwickelt waren. Und ich habe die Taten Gottes und die des Bösen, des Teufels gesehen, ich weiß, da gibt es Dinge, die wir nicht wissenschaftlich erklären können. Dinge, die wir nicht mit dem Auge sehen können und na ja, ich weiß nicht... [lacht]
Deine Initiation muss ein bedeutender Moment gewesen sein.
D’ANGELO: Ja, oh ja. Ich meine, ich bin da durch gegangen, ich habe es gespürt und ich konnte nichts Böses fühlen. Ich wollte genau wissen, was wir da tun, wie wir es tun. Denn es sollte friedlich sein und so fühlte es sich auch an.

War es so, wie Sly Stone sagt: »Africa talks to you«?
D'ANGELO: Genau so war es. Wir waren auf Cuba, aber ich fühlte mich Afrika sehr, sehr nah. Die Leute! um mich waren für mich Afrikaner, es war dope, da zu sein, weißt du. Es war so anders als alles was wir tun, was wir taten, bevor wir nach Amerika kamen. Ich kenne Videos von Voodoo-Zeremonien und die Art, in der die Menschen vom Geist in Besitz genommen werden, ist für mich nicht anders, wie wenn der Heilige Geist in der Kirche in jemand fährt und die Leute in jungen reden.
Wer schrieb die tollen Sleevenotes zu „Voodoo“?
D’ANGELO: Das war ein Typ namens Saul Williams, ein Autor und Schauspieler, ein brillianter Vosionär. Sein Vater war übrigens auch ein Prediger.
Er kritisiert die männliche Selbstverliebtheit im HipHop. Siehst Du dort zu viel Machismo?
D’ANGELO: Oh, ich bin selber ein Macho, das Album ist macho auf seine Art. Ich habe nichts dagegen, was mich stört ist Ignoranz und Leute, die Musik nicht nutzen, wofür sie bestimmt ist. Musik hat mehr Kraft, als daß man mit ihr nur zeigen sollte, wieviel Geld einer verdient. Klar, wir wollen alle Geld machen, aber das ist nicht alles, wir sollen Visionäre sein, darum geht es.
Gibt es einen Unterschied zwischen Soul und R&B?
D'ANGELO: Definitiv. R&B ist für mich Radio-Bullshit, es ist eine Verbrämung dessen, was mal Rhythm & Blues genannt wurde. Rhythm & Blues und Soul haben eine tiefere Verbindung.
Soul Musik hat einen schweren Stand seit Mitte der 80er...
D'ANGELO: ...aber gerade dann hat Prince seine besten Platten gemacht!

Gut, aber im allgemeinen reduzierte sich Soul zu reiner Balladenmusik...
D'ANGELO: ...ja, ja Luther Vandross...
Und es gab nur wenige Ausnahmen. Anita Baker vielleicht.
D'ANGELO: Oh, sie war dope als sie anfing. Sie und Sade.
Kannst Du dir vorstellen, ähnlich wie Prince, in der Zukunft explizit soziale und politische Themen anzusprechen?
D'ANGELO: Ich habe da keine Angst vor, habe michdorthin auch etwas vorgewagt, aber ich will das nicht forcieren, es wird kommen, wenn es kommen soll. Ich mag es nicht, wenn Leute zu mir predigen und ich will nicht zu anderen predigen. Das Beste ist, von deinen eigenen Erfahrungen zu sprechen.
Wie war es für Dich mit Angie Stone, der Mutter deines Sohnes, auf Voodoo zusammenzuarbeiten?
D'ANGELO: Ich kenne sie so lange und wir haben den selben Background. Ich habe sie damals kennengelernt, als ich auf der Vertical Hold-Platte mit ihr das Duett sang. Ich wusste sie ist ein guter Songwriter, wusste sie war in Sequence. Alles kommt so natürlich, wenn wir Musik machen, da ist nichts Seltsames.


Was ist also heute Soul?


Folgt man D'Angelo, rückt der Gospel wieder ins Zentrum seiner Definition. Gospel nach dem Kontakt mit dem Sex des Rhythm & Blues und der Popkultur des Rock'n'Rolls? Das mag zumindest den großstädtischen Soul der nördlichen Metropolen erklären, aber der wahre Soul, daran lassen die aktuellen Retro- Protagonisten keinen Zweifel, der kommt aus dem Süden.


Angie Stone ist ein Kind des Südens, aufgewachsen und zum Gospelchor gegangen in Columbia, South Carolina. Bis ihr eines Tages ein Konzert der Sugarhill Gang eine völlig neue Welt eröffnete. Mit zwei Freundinnen gründet sie Sequence, zieht nach New York, wo ihre heute fast legendäre Maxi »Funk you up« im November 1979 auf Sugarhill erscheint. Aber keine der weiblichen Old-School-Crews kann sich auf dem Markt etablieren. Angie singt, schreibt Songs und taucht 1993 in dem Trio Vertical Hold wieder auf. Vertical Hold stehen im Ruf, leider glücklos die ersten Schritte zu einer Soul-Rückbesinnung im modernen R&B unternommen zu haben, Angie Stones eigene Beschreibung: »ein wenig wie Loose Ends, kommerziell aber doch Soul-kompatibel« trifft die Sache deutlich besser. Eine gute schicke urbane Band. Nachdem sie, wie fast auch D'Angelo, einer Labelumstrukturierung zum Opfer fallen, verliert Angie die beiden anderen Mitstreiter und gewinnt einen neuen Freund. Bald wird sie zum zweiten Mal Mutter und veröffentlicht gut drei Jahre später mit »Black Diamond« ihr Solo-Debut, wieder steht sie an der Spitze einer deutlich auszumachenden Bewegung.


»Black Diamond« - eine CD, so elegant wie ihr Cover. Eine schillernde Retro-Soul-Platte, die nicht nur in höchsten Tönen vom Kiffen schwärmt, sondern die einem hilft, sowohl frisch verliebt als auch mit Herzweh den täglichen Abwasch zu meistern.Musik, die einen freundschaftlich begleitet. Sie haben eine spezielle Leichtigkeit, diese sehr bewusst auf die Präsenz von Angies Stimme hinproduzierten, langsamen bis midtempo Songs, Schmetterlinge, die sich schon Jahre bevor Angie Stone zum ersten mal HipHop hörte verpuppt haben müssen und nun endlich frei im Aufwind flattern. Absagen an jede Modernität? - Keinesfalls, aber ähnlich D'Angelos Musik, plädiert Mrs. Stone für den freien Zwischenraum, den Ort, der auf die nicht so einfach codierten Mitteilungen weist.


Wie fühlst Du Dich nach dem Erscheinen Deiner ersten Solo-LP?
ANGIE STONE: Extrem gesegnet und dankbar.
Auf dem Cover befinden sich viele Zitate aus dem Neuen Testament. Ist Religion ein zentraler Aspekt in deinem Leben?
ANGIE STONE: Oh, ja, das steht außer Frage.
Seit wann?
ANGIE STONE: Kindesalter. Ich war 12, 13 Jahre alt, als ich zum ersten Mal persönlich Gott spürte. Schon vorher war ich immer zur Kirche gegangen, aber dann hatte ich zum ersten Mal diese eins-zueins Erfahrung.
Welcher Gestalt?
ANGIE STONE: Berührt vom Heiligen Geist, Visionen, Träume - ich nehme dies alles sehr ernst.
Ist Musik für Dich ein Weg, sich Gott zu nähern?
ANGIE STONE: Klar! Auf der Hülle meiner CD kannst Du eine versteckte Inschrift finden...
»Psalm 100:1-2: Jauchzet dem Herrn, alle Welt! 2 - Dienet dem Herrn mit Freuden, kommt vor sein Angesicht mit Frohloken«
...Gott will, dass Du singst.


Hallo Leser! Zuckst Du gerade zusammen, willst doch lieber zurück zu den Themen, über die sich hier im allgemeinen Musiker auslassen? Verständlich. Aber vielleicht hilft es, etwas jenseits unseres alltäglichen Umgangs mit Musik herauszufinden. Angie Stones Platte läuft bestimmt auch schon in deinem Szene-Café, gut möglich, dass sich der Mille Plateaux-Fan am Nebentisch gerade öffentlich zu Destiny's Child bekennt (oh, ja!). Es scheint, als würde der Glauben an eine lineare, rationale Moderne endlich Risse bekommen, nachdem er nun so lange die allgemeine Wahrnehmung popkultureller Codes inklusive der Bereitschaft zum schnellen Urteil über dies und das beherrschte. Aber was ¡st nun mit dem Erinnern? Ist es nur eine Retro-Strategie oder überhören wir die Echos und übersehen wir die Spuren nicht auch, weil es uns so schrecklich zäh scheint, immer wieder Fragen stellen zu müssen?


Was ist Freiheit für Dich?
ANGIE STONE: Nicht in einer emotionalen oder mentalen Falle zu stecken, denn das kann Dir die Menschlichkeit, deinen Geist, rauben. Frei davon, sich von Freunden, Familie oder selbst der Liebe täuschen zu lassen, denn diese Dinge sind nur eine große Täuschung, solange Du nicht Gott in den Vordergrund lässt.
Wie war die Zusammenarbeit mit D'Angelo auf Deiner und seiner Platte?
ANGIE STONE: Es waren zwei unterschiedliche Situationen. Ich habe absichtlich wenig mit ihm auf meiner Platte kollaboriert, weil es da draußen sicher eine ganze Menge Leute gab, die dachten, ich brauchte ihn, um selber eine Platte machen zu können. Mir ging es also auch darum, das Gegenteil zu beweisen.
Worum ging es Dir noch?
ANGIE STONE: Es ging um Realität. Ich denke, »Black Diamond« reaches and teaches.
Fehlen diese Dimensionen dem aktuellen R&B?
ANGIE STONE: Ja. Aber ich finde es an diesem Punkt wichtig, nicht die Stile zu verwechseln, denn die Leute bringen sie heutzutage gerne durcheinander. R&B, HipHop und Soul sind sehr verschieden. Soul ist sehr emotional, vom Geist und der Seele bestimmt. R&B ist hip, hat weniger Ursprüngliches und mehr kurzlebige Elemente. Und HipHop ¡st halt eine straighte Kids-Musik, aber sie schafft keine Standards. Standards schafft eine zeitlose Musik wie Soul. Dagegen ist HipHop nur schick und R&B belanglos. Ich selber bin ein Produkt all dieser Stile und ich versuche, in meiner Musik Brücken zu bauen, Verbindungen zu schaffen. Ich denke, meine Musik ist eine gute und spirituelle Musik und wird von der Kritik gewürdigt, weil sie alle Menschen erreicht: alt, jung, schwarz, weiß, schwul oder straight.
Gibt es eine Verbindung zur Vergangenheit in der Musik?
ANGIE STONE: Ja genau, sie trägt Dich zurück zu Gladys Knight, zu Marvin Gaye und Sam Cooke. Ich wollte etwas wiederbeleben und es gleichzeitig an heute anknüpfen.
Jemand wie Prince hat früher sein Publikum jedes Jahr mit einem neuen Sound überrascht.
ANGIE STONE: Prince hat aber so auch seine Karriere ruiniert. Er ist und bleibt für mich ein Genie, ganz egal was ich von seinen neuen Sachen halte und ich glaube als Fan, dass er immer wieder Musik machen kann, die mich völlig begeistert aber... weißt du, es ist das Selbe mit D'Angelo, er will so schnell wachsen, dass er sein Publikum verwirren könnte. Ich selber bin da etwas anders, ich möchte so konsistent arbeiten wie Anita Baker oder Sade. Ich möchte mein Publikum nicht enttäuschen. Mary [J. Blige] kann sich das nach vier Top-Alben leisten, ich nicht, ich habe nur Platten gemacht mit Bands, an die sich niemand mehr erinnert.
Was ist die Seele in der Musik?
ANGIE STONE: Es hat für mich mit Einflüssen und Emotionen zu tun. Gospel-Wurzeln, Spiritual-Wurzeln, es bedeutet, mit dir selber eins zu werden. Soul zu kennen heißt, die Seele in dir selber zu kennen. Für mich hat das auch viel mit der Kirche zu tun, mit der Leidenschaft, Gott zu dienen. Ich glaube, dass alle großen Soul-Künstler sehr religiös sind. Ich denke da an Lauryn Hill, Erykah Badu, an Aretha Franklin, Maxwell, D'Angelo, all die Leute.
Kannst du eine ähnliche Spiritualität im Country finden?
ANGIE STONE: Absolut! Ich liebe Country Musik, gerade heute noch habe ich mir eine Patsy Cline-Platte gekauft. Mein Traum ist, eines Tages mit irgendeinem Country Sänger ein Duett zu singen, ich möchte da gerne die Leute schockieren.


Aber was ist nun mit der Seele? Ist sie etwas altes, vertrautes, zu dem man immer zurückkehren kann? Oder ist sie immer anders, wie durch andere geheim in uns verortet? D'Angelos und Angie Stones Soulverständnis kann beides nahelegen. Oder besser: es entwirft in seinen so interessanten Widersprüchen und Wechselspielen zwischen bewusster Konstruktion und betonter Authentizität etwas schillerndes vielseitiges, das gleichsam neu und zig mal gehört klingt. Ein Geheimnis? Wird man mir es nachsehen, wenn ich nun auch noch den ganzen Text mit einem Fragezeichen beende?

Oliver Tepel

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen